Sonntag 10. August 2025

Schnellsuche auf der Website

Die Krippe gehört zu den frühesten Symbolen weihnachtlicher Festkultur. Bereits im Jahr 334 ließ Kaiserin Helena über der Geburtshöhle in Bethlehem eine Krippe errichten, die die Geburtsszene zeigt. Der Heilige Franz von Assisi hatte 1223 in Greccio

Weihnachten

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi in Bethlehem. Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube daran, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt:

 

"Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten"

(Tit 2,11-14).

Wie Weihnachten zum Fest wurde

Weihnachten ist ein Fest mit langer Tradition, doch bis zu den ersten Christen reicht sie nicht zurück. Ein Streifzug durch die Geschichte.  Den Christen des ersten und zweiten Jahrhunderts war es kein Anliegen, den Tag der Geburt Christi in besonderer Weise zu begehen. Der 25. Dezember als Tag der Geburt Jesu ist erstmals im 4. Jahrhundert bezeugt.  Nicht nur das Datum von Weihnachten, auch der Charakter der Feierlichkeiten hat sich im Lauf der Zeit geändert. Das Schenken zu Weihnachten war keineswegs von Anfang an üblich.

Mehr über die Entstehung des Weihnachtsfests
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Warum feiern wir Weihnachten?

Die Frage, was und warum wir Weihnachten feiern, stellt sich bis heute. Alles steht und fällt mit der Frage: Wer ist Jesus Christus?

 

Weihnachten, ein Fest der Kontrapunkte: Gott und Mensch, König und Stall, Hirten und Engelschöre und nicht zu vergessen: Jubel und Stille.

Unsere Gründe für Weihnachten

Das Weihnachtsevangelium

Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren. Weihnachtsevangelium nach Lukas 2,1-20.

 

In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. ..

Das ganze Weihnachtsevangelium zum Lesen und Download
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Tipps für die Gestaltung des Heiligen Abends

Wir haben Tipps für euch, wie die "Stille Nacht" Nacht im Familienkreis mit Kindern oder auch alleine gut gefeiert werden kann. 

 

Vorlagen für die Weihnachtsfeier

 

Die Weihnachtsfeier im Gotteslob

Das Gotteslob widmet vier Seiten der Feier des Heiligen Abends.
Unter der Nummer 26 finden sich Liedvorschläge, das in drei Abschnitte gegliederte Weihnachtsevangelium sowie ein Christusgebet, das Vaterunser und Fürbitten.

 

Ein Gotteslob bestellen

 

In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr Menschen, die mit christlichen Traditionen und Bräuchen nicht mehr vertraut sind: Sie kommen zu Weihnachten zusammen und wissen nicht, was sie tun sollen. Darauf haben die Theologen und Kirchenmusiker, reagiert. Das Gotteslob ist daher auch als ein "religiöses Hausbuch" gestaltet worden. Ein kurzer Einführungstext erklärt, was zu Weihnachten überhaupt gefeiert wird: "Die Krippe steht im Mittelpunkt dieser Feier, denn sie zeigt uns: Der Sohn Gottes wurde Mensch wie wir."

 

Folder "Stille Nacht feiern - Gedanken und Texte zur Gestaltung des Weihnachtsfestes"

Zehn Jugendliche und Erwachsenen geben Einblick, wie sie den Heiligen Abend feiern. Enthalten sind aber auch Lieder, Gedanken und Gedichte. Der Folder "Heiligen Abend ... feiern" kann kostenlos heruntergeladen werden.

 

Zum Download

 

Tipps für die ganze Familie 

 

Videotipp für Kinder

Speziell für Kinder gibt es ein Kurzvideo der Weihnachtsgeschichte "Lea entdeckt die Kraft des Jesuskindes".

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Tipps für Weihnachten in der Familie auf meinefamilie.at 

Noch mehr zum Thema findet ihr auf: www.meinefamilie.at/glaube/weihnachten

 

Feierbehelf für  für Familien mit Kindern, für Erwachsene und Alleinstehende 

Vorlagen für Gebete, Wort-Gottes-Feiern und Andachten zu Hause, im Kirchenraum und an anderen öffentlichen Orten finden Sie hier

 

Videos für den Heiligen Abend

 

Das Weihnachtsevangelium vorgelesen
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Stille Nacht im Stephansdom gesungen
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Trauriges Mädchen zu Weihnachten.
iStock/romrodinka / Trauriges Mädchen zu Weihnachten.

Weihnachten für Scheidungskinder

Weihnachten kann für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung eine schwierige Zeit sein.

 

Wir haben Tipps für euch, wie das Fest trotzdem gut für die Kinder gestaltet werden kann. 

Tipps für das Weihnachtsfest

Beten am Heiligen Abend

Das Weihnachtsfest ist für viele Menschen auch ein Anlass, um zu Hause im Rahmen der Familie – oder alleine – zu beten. Doch wie geht das eigentlich? Wie betet man richtig?

 

Wir haben konkrete Tipps für alle, die ins Gebet einsteigen möchten. Auf jeden Fall gilt: Keine Scheu! Denn beten kann jeder!

 

Tipps von Kardinal Christoph Schönborn:

 

Das Weihnachtsevangelium laut lesen

Kardinal Schönborn: „Auf jeden Fall sollte man das Weihnachtsevangelium laut lesen, weil es das Herzstück der Weihnachtsfeier ist.“


Redaktion: Anschließend kann jeder aus dem Familienkreis kurz erzählen, wie, warum und welche konkrete Zeile des Weihnachtsevangeliums einen persönlich besonders anspricht. Diesen Austausch nennt man „Bibelteilen“.

Gemeinsam singen

Kardinal Schönborn: „Gemeinsames Singen hilft dabei, anschließend ins Gebet zu kommen. Ich denke doch, dass jeder das eine oder andere Weihnachtslied kennt. Auch wenn man ein bisschen krächzt und es nicht gerade ein Engelsgesang ist, ist es doch etwas sehr Schönes und Verbindendes, wenn Menschen miteinander singen.“

Der freudenreiche Rosenkranz
Kardinal Schönborn: „Und schließlich gibt es die ganz konkrete Form des Rosenkranz–Gebetes. Ich empfehle das dritte Gesätzlein vom freudenreichen Rosenkranz – „…den du, o Jungfrau in Bethlehem geboren hast“ – zu beten: Ein „Vater unser“, zehn „Gegrüßet seist du, Maria“. Vielen Menschen hilft es, wenn man eine derartige fixe Form für das Gebet hat.

 

Wie gehen eigentlich die Grundgebete der katholischen Kirche

Brauchtum rund um Weihnachten

Christbaum in der Michaelerkirche in Wien
Erzdiözese Wien/ Schönlaub / Christbaum in der Michaelerkirche in Wien

Der Christbaum

Heute fixer Bestandteil des Weihnachtsfest. Doch tatsächlich hat sich der Brauch des Christbaums erst vor gut 200 Jahren durchgesetzt. Erste Hinweise auf einen "Schüttelbaum", gab es schon im Mittelalter. 

Mehr über die Geschichte des Christbaums
Krippe in der Pfarre Maria am Gestade
Erzdiözese Wien/ Schönlaub / Krippe in der Pfarre Maria am Gestade

Die Weihnachtskrippe

Neben dem Christbaum ist auch die Krippe ein zentrales Symbol für Weihnachten. Sie entstand bereits im 4. Jahrhundert nach Christi Geburt und erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance in den Familien.

Mehr über die Krippe erfahren

Weihnachtslieder

Stille Nacht Noten
iStock/Andreas Steidlinger / Stille Nacht Noten

Stille Nacht, Heilige Nacht

…alles schläft, einsam wacht. Nur das traute hochheilige Paar…


Woher stammt das Lied, das aus keiner Christmette wegzudenken ist?

Mehr zum Lied Stille Nacht
Noten und Weihnachtsdekoration
iStock/artisteer / Noten und Weihnachtsdekoration

Moderne und traditionelle Weihnachtslieder im Überblick

Bei vielen gehört das Singen in der Familie unbedingt dazu. Schließlich feiern wir die Geburt von Jesus. Der Liederschatz ist viel reicher als wir denken. Ein paar Tipps abseits der traditionellen Weihnachtslieder.

Tipps für Weihnachtslieder

In Ihrer Nähe
Gottesdienste finden

zur Liste aller Gottesdienste
Feier mit uns in der Kirche Weihnachten