
Auch wenn Christbaum und Weihnachten für die meisten Menschen ganz selbstverständlich zusammen gehören, noch vor 200 Jahren war der Brauch einen Baum festlich zu schmücken, so gut wie unbekannt in Österreich. Seine Ursprünge findet der Brauch bereits bei den Römern, wo man zum Jahreswechsel das Haus mit Lorbeerzweigen schmückte. In den nördlichen Breiten wurden Tannenzweige verwendet, stehen immergrüne Pflanzen in allen Kulturkreisen für Lebenskraft und Hoffnung.
Der erste Hinweis auf einen Christbaum findet sich im Mittelalter. So gibt es gut 400 Jahre alte Rechnungen, die belegen, dass Bäume geschmückt wurden. Allerdings wurde damals der süße Behang nicht wie heute Stück für Stück herunter genommen, sondern der ganze Baum geschüttelt. Glaskugeln und anderer filigraner Schmuck waren noch nicht Teil des Brauchtums. Wirklich durchgesetzt hat sich der Christbaum erst mit den Krippenspielen, bei denen ein Paradiesbaum eine wichtige Rolle spielte. Er war mit Äpfeln geschmückt, aus denen später die Christbaumkugeln aus Glas entstanden sind.
Fixer Bestandteil des Weihnachtsfest wurde der Christbaum zuerst in den protestantischen Gebieten. Einer der ersten Christbäume in Österreich wurde im Jahr 1823 in der Wiener Albertina von Erzherzogin Henriette von Weilburg-Nassau aufgestellt. Sie führte den Kindern zu Liebe, den Brauch eines sogenannten "Großbaums" in Wien ein. Bereits im Jahr darauf ließ der Kaiser eine prächtige Tanne aufstellen und wenige Jahre später fand sich der Christbaum in ganz Österreich. Aktuell werden in Österreich im Schnitt um die zwei Millionen Bäume an Weihnachten verkauft.
Geschmückt wurden die ersten Bäume mit Äpfel und Nüssen, wobei diese je nach finanzieller Lage auch vergoldet sein konnten. Erst später kamen Süßigkeiten hinzu. Auch Kerzen fanden sich bald an den Bäumen, ist Licht doch gerade in der dunklen Jahreszeit ein Zeichen der Hoffnung.
Ende des 19. Jahrhunderts kam dann der erste Glasschmuck in Mode und wurde beim Adel und beim gehobenen Bürgertum sehr beliebt. Die Glasbläsereien in Böhmen hatten sogar Probleme die große Nachfrage zu verfüllen und so begann die großflächige Produktion, oft in Heimarbeit und heute gibt es tausende Modelle an Christbaumkugeln zur Auswahl und jedes Jahr entstehen neue Trends.