Sonntag 10. August 2025

Schnellsuche auf der Website

Liederbuch und Weihnachtsdekoration
iStock/artisteer / Liederbuch und Weihnachtsdekoration
30.07.2025

Moderne und traditionelle Weihnachtslieder im Überblick

"Stille Nacht, heilige Nacht", "Alle Jahre wieder" oder "O du fröhliche"  sind typische Lieder am Heiligen Abend. Bei vielen gehört das Singen in der Familie unbedingt dazu. Schließlich feiern wir die Geburt von Jesus. Der Liederschatz ist viel reicher als wir denken. Ein paar Tipps abseits der traditionellen Weihnachtslieder.

Alle Jahre wieder singen wir dieselben Weihnachtslieder. Und vielleicht stellen wir uns dann und wann die Frage: Gibt es Alternativen? Der Advent 2018 ist die Chance, einmal ein neues Lied auszuprobieren und für das große Fest einzustudieren.

 
Joy to the World

"Joy to the World" ("Freue dich, Welt") ist eines der beliebtesten und bekanntesten Weihnachtslieder aus dem angelsächsischen Sprachraum. Davon gibt es seit einem Jahr eine neue Cover-Version der australischen Lobpreisband "Hillsong Worship", die 2018 einen Grammy in der Kategorie "Beste Darbietung/ bester Song der christlichen Popmusik" gewinnen konnte. Im Vergleich zum Original wurde extra ein Chorvers "We will sing joy, joy to the world" hinzugefügt.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Noten von "Joy to the World" online bestellen


O Come All Ye Faithful

Einer der Songwriter von Hillsong, Matt Crocker, hat das traditionelle Weihnachtslied "O Come All Ye Faithful", unter dem ursprünglichen lateinischen Titel "Adeste fideles" bekannt, neu arrangiert. Die Urmelodie ist als "Nun freut euch, ihr Christen" im katholischen Gesangbuch "Gotteslob" (GL 478) enthalten. Matt Crocker variiert im Chorteil das Grundthema der ursprünglichen Fassung.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Noten von "O Come All Ye Faithful" online bestellen


Born is the King

Der australische Lobpreissänger und -komponist Crocker hat vor sieben Jahren eigens für das Weihnachtsfest einen schwungvollen Song "Born is the King (It’s Christmas)" geschrieben.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Noten von "Born is the King (It’s Christmas)" online bestellen


Even so come

Aus der Feder des christlichen Musikkünstlers aus den USA, Chris Tomlin, stammt das Lied "Even so come". Es erinnert uns zu Weihnachten einerseits an die Vergangenheit, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde, und andererseits an die Zukunft, dass wir sein Wiederkommen auf die Erde erwarten dürfen.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Noten von "Even so come" online bestellen

 

Archiv traditioneller Weihnachtslieder

Natürlich stehen die traditionellen Weihnachtslieder weiterhin hoch im Kurs und werden gerne auch heuer vor dem Christbaum gesungen.


Ein umfangreiches Liedarchiv bietet das LIEDERPROJEKT an. Viele Weihnachtslieder mit Noten und Strophen, Instrumentalfassungen und gesungenen Fassungen sind kostenlos verfügbar: www.liederprojekt.org


Eine kleine Hitparadenliste der beliebtesten Weihnachtslieder:

 

1. Stille Nacht, heilige Nacht

Das weltweit bekannteste Weihnachtslied feiert 200. Geburtstag. Von den ursprünglichen sechs Strophen werden drei des Weihnachtsklassikers gesungen. Heute gibt es Übersetzungen in bereits mehr als 300 Sprachen und Dialekten.


2. O du fröhliche

Die Melodie eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder basiert auf einem sizilianischen Marienlied.


3. Ihr Kinderlein kommet

Die ersten drei Strophen dieses Weihnachtsliedes sind vielen bekannt. Aber wer weiß schon, dass es insgesamt acht Strophen sind?


4. Es wird scho glei dumpa

Lange Zeit wurde das Krippenlied als Tiroler Volksweise bezeichnet. Mittlerweile gilt es als gesichert, dass es aus der Hand des oberösterreichischen Pfarrers Anton Reidinger: Ein Zeichen des Himmels: Der „Sänger der Weihnacht“ starb in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 1912.


5. Alle Jahre wieder

Ein leicht singbares und kurzes Lied. Es besteht nur aus acht Takten.


6. O Tannenbaum

Die zweite Zeile des Liedes mit relativ einfacher Melodie heißt ursprünglich „Wie treu sind deine Blätter“. Heute wird „treu“ oft durch „grün“ ersetzt.


7. Kommet ihr Hirten

Das böhmische Weihnachtslied erzählt die Geschichte der Hirten, die von der Geburt von Jesus erfahren.


8. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will

Einfach im Aufbau und ein einprägsamer Text: ein Gute-Nacht-Lied nicht nur für die Weihnachtszeit.


9. Süßer die Glocken nie klingen

Weihnachtsstimmung pur: Der Klang der Glocken steht als Zeichen für Frieden und Freude.


10. Was soll das bedeuten?

Dieses Lied war vermutlich Teil eines volkstümlichen Hirtenspiels.