Sonntag 10. August 2025

Schnellsuche auf der Website

Bei der Chrisammesse oder Ölweihmesse werden die heiligen Öle für die gesamte Diözese und das ganze Jahr geweiht bzw. gesegnet. In Wien findet sie traditionellerweise am Montag der Karwoche statt. Die drei Öle bestehen aus Olivenöl, wobei teilweise D

Die sieben Sakramente

Jesus hat seinen Jüngern versprochen: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter euch" (Mt 18,20). Daher versammeln sich Christen seit frühester Zeit zur Feier des Gottesdienstes, zur Liturgie. Dabei wird gebetet und gesungen, und es wird das Wort Gottes aus der Bibel vorgelesen und für heute aktualisiert.

 

In den Sakramenten und sakramentlichen Feiern wird Gottes Liebe spürbar: Etwa wenn durch das Wasser der Taufe ein neues Leben in der Gemeinschaft der Kirche beginnt; oder wenn Christus in Brot und Wein gegenwärtig wird und alle Mitfeiernden zu einer Gemeinschaft vereint...

Wissenswertes zu den sieben Sakramenten

Nicht jede und jeder Katholik empfängt in seinem Leben alle sieben Sakramente. Welche ihr wiederholt emfpangen könnt und welche nur einmal erfährt ihr hier:

 

Welche Sakramente kann man immer wieder Empfangen?

Die Eucharistie, die Beichte und Krankensalbung können mehrmals empfangen werden. Wer will kann das Sakrament der Eucharistie sogar täglich empfangen, in dem er einfach täglich einen Gottesdienst besucht. 

Auch der Beichte sind keine Grenzen gesetzt. 

Und die Krankensalbung ist nicht die letzte Ölung, die kurz vor dem Tod gegeben wird, sondern eine Skrament der Stärkung. Schön wer sich wieder erfängt. 

Welche Sakramente empfängt man nur einmal?
Die Taufe, die Firmung, das Sakrament der Ehe empängt man nur einmal. 
Und wie passt da das Sakrament der Weihe rein?
Das Sakrament der Weihe können nur Männer empfangen, die zum Diakon, Priester oder Bischof geweiht werden. 
gestellte Szene, Pfarre Ober St. Veita
Erzdiözese Wien/ Schönlaub / gestellte Szene, Pfarre Ober St. Veita

Das Sakrament der Taufe

Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die christliche Gemeinschaft, in die Kirche.

 

Alle Informationen zur Bedeutung, Anmeldung, Ablauf und Gestaltung der Taufe findet ihr hier: 

Zur Taufe
Bub bei der Erstkommunion
iStock/Iana Pronicheva / Bub bei der Erstkommunion

Das Sakrament der Eucharistie - Die Erstkommunion

Umgangsprachlich wird bei den sieben Sakramenten oft von der Erstkommunion gesprochen, wenn wir das erste Mal die Eucharistie erhalten. Aber eigentlich ist es das Sakrament der Eucharistie, das wir natürlich bei der Kommunion in jeder Heiligen Messe erhalten. 

 

Bei der Erstkommunion empfangen die Getauften zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie, sie empfangen zum ersten Mal den "Leib Christi" in der Gestalt des Brotes. Damit sind sie Teil der "Communio", der Tischgemeinschaft.


Die Eucharistie gehört - zusammen mit Taufe und Firmung - zu den Sakramenten der Aufnahme in die Kirche.

Alle Informationen zur Erstkommunion
Handauflegung durch den Firmspender
Erzdiözese Wien/Schönlaub, Stephan Schönlaub / Handauflegung durch den Firmspender

Das Sakrament der Firmung

Gefirmt zu werden, bedeutet mit dem Heiligen Geist gestärkt (von lat. confirmatio) zu werden. Das geschieht durch die Salbung mit Chrisamöl und Handauflegung. Die Firmung  ist - nach Taufe und Eucharistie - das dritte Sakrament der Aufnahme in die Kirche.

Alle Informationen zur Firmung
Detail shot of a wedding bouquet and hands of the bridal couple.
photoschmidt 2020, photoschmidt / Detail shot of a wedding bouquet and hands of the bridal couple.

Das Sakrament der Ehe

Die Ehe ist nach katholischem Verständnis ein Sakrament, das heißt ein Ausdruck für das Liebesverhältnis zwischen Gott und seinem Volk, und zwischen Christus und der Kirche.

 

Alles zur Anmeldung, Ehevorbereitung und Ablauf der Hochzeit findet ihr hier: 

Das Sakrament der Ehe
Frau bei der Beichte
iStock/asiandelight / Frau bei der Beichte

Das Sakrament der Beichte

Die Beichte ist ein Gespräch mit einem Priester, in dem man seine Schuld bereut und bekennt und dann die Zusage erhält: "Deine Sünden sind dir von Gott vergeben!"

 

Die Beichte ist Teil des Prozesses von Umkehr, Buße und Versöhung. Gemeint ist die Abwendung von einem Leben, das in Schuld verstrickt war, und die Hinwendung zu Gott - der längst auf uns wartet.

Mehr zur Beichte
Erzdiözese Wien/Schönlaub

Das Sakrament der Weihe

Bischof, Priester, Diakon: Diese drei Formen umfasst das Sakrament der Weihe seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Alle Getauften aber sind eine „heilige und königliche Priesterschaft“ (1 Petr 2,5) und nehmen am gemeinsamen Priestertum aller teil.

Mehr zum Sakrament der Weihe
Hände werden bei der Krankensalbung gehalten
iStock/Evrymmnt / Hände werden bei der Krankensalbung gehalten

Das Sakrament der Krankensalbung

Die Krankensalbung ist ein Sakrament zur Stärkung. Der Kranke soll dabei die Kraft des Heiligen Geistes empfangen. Die Krankensalbung ist kein "Sterbesakrament", im Gegenteil: Durch die Salbung soll der Kranke spüren, dass Gott sich ihm liebevoll zuwendet, ihn aufrichtet und rettet.

Mehr zur Krankensalbung